Programm zur „Nacht der Kerzen“ 2025

Zeitzeugen erinnern – Musik verbindet – Video-Mapping-Show am Nonnenturm – Kerzen für Freiheit und Mitbestimmung

Am 4. Oktober 2025 verwandelt sich der Thomas-Küttler-Platz in Plauen zur 2. Nacht der Kerzen in ein Lichtermeer. Kerzen, Projektionen und eine Video-Mapping-Show am Nonnenturm schaffen eine besondere Atmosphäre, in der Geschichte und Gegenwart miteinander verbunden werden. Neben Erinnerungen von Zeitzeugen spielt die Musik eine zentrale Rolle: Sie soll die Botschaft von Freiheit, Mitbestimmung und friedlichem Protest an die junge Generation weitertragen.

Die „Nacht der Kerzen“ will Generationen verbinden – Zeitzeugen, Kinder und Jugendliche sollen gemeinsam erleben, dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind. So wird die Veranstaltung zugleich Erinnerung und Feier, die Jung und Alt anspricht. Ein Abend mit Licht, Geschichte und Musik, der an die Friedliche Revolution erinnert, Nachwuchskünstler fördert und alle Generationen zusammenbringt.

Programmablauf:

Ab 18:00 Uhr

  • Offizielle Begrüßung
  • Schülerband „Heavy Kids Allstars“ aus Oelsnitz


Ab 19:00 Uhr

  • Gespräch mit Plauens Oberbürgermeister Steffen Zenner
  • Gespräch mit Dr. Kai-Michael Sprenger von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
  • Gespräch mit Brigitte Küttler zum neuen Thomas-Küttler-Platz
  • Symbolische Übergabe einer Kerze aus Plauen für das Leipziger Lichtfest


Ab 19:15 Uhr

  • Licht- und Laser-Video-Mapping-Show am Nonnenturm


Ab 19:30 Uhr

  • Plauener Lichterzug in Gedenken an den ersten Demonstrationsmarsch in Plauen am 7. Oktober 1989


Ab 19:45 Uhr

  • Livemusik mit Hannah, Lino und Thomas
  • Zeitzeugenbericht von Margita Bischof
  • Gespräch mit Hansjoachim Weiß vom Verein Vogtland 89 & Frank Heidan zum neuen Plauener Buch „Verzweiflung & Aufbruch“


Ab 20:15 Uhr

  • Licht- und Laser-Video-Mapping-Show am Nonnenturm
  • Livemusik mit Hannah Heart
  • Zeitzeugenbericht Karsten Grundmann
  • Livemusik mit „Lino & Dad“ & Hannah Heart


Ab 21:00 Uhr

  • Licht- und Laser-Video-Mapping-Show am Nonnenturm
  • Zeitzeugenbericht von Hella Eichelkraut und Enkel Isabel Zschach
  • Livemusik mit Hannah Heart & Lino Markfort
  • Zeitzeugenbericht von Holger Gäbelein
  • Zeitzeugenbericht von Gerold Kny
  • Zeitzeugenbericht von Frank Heidan


Ende der Veranstaltung ist 23 Uhr

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Stadt Plauen und vom Förderprojekt: “PlauenerCity900+ – Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ)” sowie von der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte